In einem Gastronomiebetrieb ist die Einhaltung hoher Hygienestandards von entscheidender Bedeutung, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Großküchen, in denen große Mengen an Lebensmitteln zubereitet und verarbeitet werden, erfordern spezielle Desinfektionsmethoden, um die Umgebung sauber und sicher zu halten. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Großküche am besten desinfizieren und wie Sie ECA-Wasser (elektrochemisch aktiviertes Wasser) als wirksame Desinfektionsmethode integrieren können.
Schritt 1: Vorbereitung
- Erstellen Sie einen Reinigungsplan: Erstellen Sie einen detaillierten Reinigungs- und Desinfektionsplan, der angibt, welche Bereiche gereinigt werden müssen, welche Mittel verwendet werden müssen und wie oft die Reinigung durchgeführt werden muss.
- Schulung des Personals: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter in den richtigen Reinigungs- und Desinfektionstechniken geschult sind.
- Ausrüstung zusammenstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Reinigungsgeräte bereit haben, einschließlich Bürsten, Tücher, Scheuerschwämme und Desinfektionsmittel.
Schritt 2: Gründliche Reinigung
Führen Sie vor der Desinfektion eine gründliche Reinigung durch, um sichtbaren Schmutz und Speisereste zu entfernen.
- Müll entfernen: Leeren Sie alle Mülleimer und entfernen Sie sichtbaren Müll von den Arbeitsplätzen.
- Geschirrspülen: Waschen Sie alle Utensilien, Töpfe und Pfannen in heißem Seifenwasser.
- Oberflächenreinigung: Werkbänke, Schneidebretter, Wände und Böden mit geeigneten Reinigungsmitteln schrubben.
Schritt 3: Einführung von ECA-Wasser
ECA-Wasser ist eine wirksame und umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen durch Elektrolyse von Salzwasser abtötet. So integrieren Sie ECA-Wasser in Ihren Desinfektionsprozess:
- Vorbereitung vor der Anwendung: ECA-Wasser in Desinfektionssprühgeräte füllen oder direkt aus Sprühflaschen auftragen.
- Anwendung: ECA-Wasser auf alle zu desinfizierenden Oberflächen sprühen. Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche abgedeckt sind, auch schwer zugängliche Bereiche.
- Kontaktzeit: Lassen Sie das ECA-Wasser für die empfohlene Kontaktzeit auf den Oberflächen einwirken, um eine maximale Wirkung zu gewährleisten. Die Kontaktzeit auf ECA-Wasser beträgt 1–2 Minuten, danach ist es nach 5–10 Minuten verdunstet.
Schritt 4: Nachbearbeitung und Kontrolle
- Wischen: Nach Ablauf der Einwirkzeit die Oberflächen mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen, es sei denn, der Hersteller des ECA-Wassers gibt an, dass es an der Luft trocknen kann (sogenannter No-Rinse-Claim).
- Kontrolle: Führen Sie eine Kontrolle durch, um sicherzustellen, dass alle Bereiche ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert sind. Messen Sie bei Bedarf den Sauberkeitsgrad der Oberflächen durch eine ATP-Messung (Adenosintriphosphat).
- Dokumentation: Dokumentieren Sie die Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten in Ihrem Reinigungsprotokoll. Dies ist wichtig, um die Rückverfolgbarkeit aufrechtzuerhalten und die Lebensmittelsicherheitsstandards einzuhalten.
Vorteile der Verwendung von ECA-Wasser
- Wirksamkeit: ECA-Wasser ist hochwirksam gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen.
- Umweltfreundlich: Es ist eine umweltfreundliche Lösung, da es keine schädlichen Chemikalien enthält und sich schnell in Wasser und Salz zersetzt.
- Sicherheit: Es ist sicher für Personal und Lebensmittel und somit ideal für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.
Abschluss
Die Einhaltung eines hohen Hygienestandards in Großküchen ist für jedes Gastronomieunternehmen von entscheidender Bedeutung. Indem Sie dieser Anleitung folgen und ECA-Wasser in Ihre Desinfektionsroutine integrieren, können Sie sowohl für Ihre Mitarbeiter als auch für Ihre Kunden eine saubere und sichere Umgebung gewährleisten. Bedenken Sie, dass kontinuierliche Schulungen und Überwachung der Schlüssel zur langfristigen Aufrechterhaltung dieser Standards sind.