Hier erfahren Sie mehr darüber, wodurch Mist entsteht, was Mist ist und nicht zuletzt, wie Sie der Entstehung von Mist bei Ihrem Pferd vorbeugen und vorbeugen können.
Was ist Muk?
Ringelflechte ist eine ekzemähnliche Erkrankung der Unterschenkel, die durch Bakterien, Pilze, Milben oder Dermatophilus congolensis verursacht wird, die sich auf der Haut vermehren. Wird die Haut feucht, wird sie mit der Zeit porös und anfällig. Empfindliche Haut kann leicht beschädigt werden, wodurch sich Bakterien und Milben leicht ausbreiten können. Oft breitet sich der Pilz zuerst in den Achselhöhlen aus, da die Haut dort besonders dünn und freiliegend ist.
Was sind die Symptome von Muk?
- Nicht blutende Verletzungen und leichte Schwellungen.
- Spürbare Wärme am Bein.
- Starke Schwellung und Serumschweiß.
- Feuchte und trockene Haut.
- Schmerzen und Lahmheit.
- Schuppen- und Krustenbildung.
Warum bekommen Pferde Räude?
Räude entsteht bei Pferden durch eine chronische Schädigung der Epidermis von der Schnauze abwärts. Die Abwehrbarrieren, die die Haut normalerweise besitzt, sind durch Wunden, Risse, chemische Belastungen etc. aufgebraucht. Dadurch erhalten natürlich vorkommende Mikroorganismen die Möglichkeit, sich auf dem Gewebe anzusiedeln – und so Schleim zu bilden.
Wann kommt Muk?
Matsch ist eine typische Herbst-/Winterkrankheit, die oft durch nasse und schlammige Koppeln verursacht wird. In Dänemark haben wir eine sehr lange und feuchte Jahreszeit, was bedeutet, dass die Haut der Pferde um ihre Beine und Sprunggelenke herum ständig feucht ist. Dadurch entsteht poröse und empfindliche Haut, die besonders anfällig für bakterielle Angriffe ist. Wenn das Pferd einmal Skorbut hatte, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Krankheit jährlich wiederkehrt.
Wie können Sie verhindern, dass Ihr Pferd Stinktier bekommt?
- Tägliche Überprüfung des Pferdes in der Coderegion.
- Waschen Sie die Beine des Pferdes nach dem Reiten, um Schlamm und Schmutz zu entfernen.
- Trocknen Sie Ihre Beine nach dem Waschen ab, da nasse Beine Schimmelbildung fördern.
- Entfernen Sie das Pferd von Koppeln, auf denen häufig Mist vorhanden ist.
- Regelmäßige Reinigung von Bürsten und Groomern.
- Verwenden Sie vorbeugende Reinigungs- und Hautpflegeprodukte wie Hypoclean .
Kann man auf einem Pferd mit Mähne reiten?
Es kann soweit kommen, dass das Pferd aufgrund der Wunden lahmt, weil das Pferd Schmerzen in den Wunden hat und die Haut durch die Schwellung spannt. Solange das Pferd keine Schmerzen hat oder Anzeichen einer Lahmheit zeigt, profitiert es nur von seiner üblichen Bewegung. Wenn das Bein des Pferdes geschwollen ist, kann die Schwellung durch Bewegung sogar zurückgehen. Wenn das Pferd Schmerzen hat und lahmt, ist es Zeit, einen Tierarzt zu rufen.
Was sollten Sie vermeiden?
Muk hat nichts mit dem Verwendungszweck des Pferdes zu tun. Das Pferd kann beispielsweise nicht durch zu viel Reiten krank werden. Aber auch Glöckchen (die beispielsweise um das Sprunggelenk/den Huf befestigt werden, um Ballettknoten vorzubeugen) können für Dreck sorgen, da Kies und Sand unter das Glöckchen gelangen können, was zu kleinen Wunden und Abschürfungen im Sprunggelenk führen kann. Die kleinen Schürfwunden stellen eine Eintrittspforte für Bakterien dar, die dann die Wunde infizieren können, was leicht zur Eiterbildung führen kann.